Soppløsninger

Soppløsninger

We are Soppløsninger, a mushroom project started by Konrad and Kaja. 

We are currently experimenting with growing shiitake on logs in un-used urban spaces around Oslo

Got space for placing mushrooms? We bring the materials, tools and know-how!

Norway’s moderate and damp climate coupled with using waste logs from the lumber industry could be the beginning of local and sustainable mushroom cultivation. 

We just need to figure out how to get there…

Luckily, mushrooms can grow on logs in any shady and wind-protected area. Using Oslo as the test-bed for this pilot project, we have joined forces with a few different actors around the city in researching different methods of growing mushrooms on logs. Thanks to funding from the Oslo municipality, we are embarking on a 2-year study exploring the what, where, why and hows of growing outdoor mushrooms. 

We are no experts in this field, just a shared passion for fungi, food systems and finicky problems.

logo_hidrolab-1

Contact: Konrad and Kaja

Oslo
Norway

kajanludvigsen@gmail.com

[ess_grid alias="grid-1"]

Updates für diese Seite an EdiCitNet schicken

Wir freuen uns, wenn du uns Updates für diese Seite per E-Mail schickst.

E-Mail an EdiCitNet schicken

Local Buzz Community Supported Beekeeping (CSB)

Local Buzz Community Supported Beekeeping (CSB)

We are initiating Norway’s first Community Supported Beekeeping (CSB) scheme! Our ambition is to build a community around sustainable beekeeping and honey production in Oslo.

We have been practicing urban beekeeping at Tak for Maten, an award winning rooftop farm at Greenhouse Oslo. Our bees feast on the abundant flowers present in Oslo’s urban landscape, such as Ekeberg, Botanical Gardens, and your gardens and balconies. Thanks to its unique and diverse composition, our honeydew city honey won the silver medal at 2020 NM i Honning!

Our approach to CSB is ‘co-design’. We are pioneering something new and unexplored, therefore we want to develop this initiative together with ‘you‘! We would like to hear your inputs to create a scheme that will be resilient and fun!

What is Community Supported Beekeeping?

CSB rests on the same principles as Community Supported Agriculture (Andelslandbruk), whereby members sign up and pay in advance to become a shareholder of a bee hive, while the maintenance and care is given by the beekeepers. At the end of the season, honey is shared accordingly among the members of the hive.

[ess_grid alias="grid-1"]

Updates für diese Seite an EdiCitNet schicken

Wir freuen uns, wenn du uns Updates für diese Seite per E-Mail schickst.

E-Mail an EdiCitNet schicken

Die essbare Stadt: Initiativen und Gründungsteams erfolgreich in der Region etablieren

Die essbare Stadt: Initiativen und Gründungsteams erfolgreich in der Region etablieren

Header-WS

Online-Workshop: 23. Juni 2021, 12:30 bis 15:30 Uhr, Zoom

Immer mehr Menschen produzieren, verkaufen und verteilen Nahrung in der Stadt und stärken somit den sozialen Zusammenhalt sowie lokale Ökosysteme. Auch in Städten wie Berlin, Koblenz, Andernach und weltweit wurden bereits viele Konzepte der “essbaren Stadt” erfolgreich umgesetzt. In einem Workshop möchten wir diese urbanen Akteure nun virtuell vernetzen und neue Möglichkeiten der Entwicklung aufzeigen.

Die Transformation von Stadt und Land schreitet voran. Initiativen aus dem Bereich der essbaren Stadt und innovative Start-ups verändern nicht nur das Bild der Stadt, sie verändern die Wirtschaftsformen und damit auch Gesellschaft. 

Gerade in den Zieten der Pandemie, hat sich herausgestellt wie wichtig dabei regionale und lokale Netzwerke und Märkte sind um resilient zu sein, wenn globale Krisen die internationalen Märkte erschüttert. Hinter dem Konzept des Business Consultings für die ECS steht also deren Stabilisierung sowie Förderung um die eigene Regionen/Stadt wirtschaftlich nachhaltig zu gestalten.

Programm:

12:30 Uhr: Begrüßung und interaktive Vernetzung
In Kleingruppen werden wir alle teilnehmenden Initiativen, Start-ups und Akteure entlang der Wertschöpfungskette der essbaren Stadt platzieren und somit eine gewinnbringende Vernetzung ermöglichen.

13:15 Uhr: Übersicht Finanzierungsmöglichkeiten für ECS
Alexander Schabel vom Borderstep Institut stellt verschiedene Formen der Finanzierung für Start-ups und Initiativen der essbaren Stadt vor.

14:00 Uhr: Kooperation mit der Stadt/ der öffentlichen Administration
Ein Vertreter der Stadt Koblenz wird Kooperationsmöglichkeiten skizzieren und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutieren, wie die Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und öffentlichen Institutionen erfolgreich gestalten werden kann.

15:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Die kostenfreie Registrierung kann hier vorgenommen werden. Für Rückfragen kann suhana.reddy@hu-berlin.de kontaktiert werden.

 

Hintergrund:

Als grobe Orientierung dient hier die sogenannte Wertschöpfungskette, die Start-ups aus dem Bereich Essbare Stadt Lösungen (Edible City Solutions, ECS) strukturiert. Was ECS sind ist hier ersichtlich- ein kleines Unternehmen, das aus Kaffeesatz Pilze züchtet ist dabei genauso ein ECS wie ein KMU das nachhaltige Verpackungen herstellt oder alternative Transportmittel nutzt um die “Biokiste” zum Kunden bringt. Dabei folgen ECS den Grundsätze: Nachhaltigkeit, Biodiversität, Geschlossene Kreisläufe, Regionalität und lokale Netzwerke, Wohlergehen für Mensch und Tier. Auch Bildung und Befähigung zur Selbstversorgung, das Anbieten von Schnittkursen beispielsweise gehören dazu. Das Konzept soll nicht einengend sein, es soll den start-ups aber auch den KMU ermöglichen eine ECS zu werden selbst wenn sie derzeit keine sind. Natürlich bewegen wir uns trotzdem im Bereich von Ernährung und haben damit aber auch ein breites Themenfeld, das uns alle angeht.

Value-cain

Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)

Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) ist das etablierte Wissens- und Informationszentrum zu den Themen und Technologien der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung in Deutschland.

Der BuGG hat über 340 Mitglieder Dazu gehören Hersteller, Zulieferer und Händler, die in der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung tätig sind, sowie Architekten und Landschaftsarchitekten, Städte und Gemeinden, Universitäten und Institute, aber auch Privatpersonen und Studenten.

Dächer und Fassaden sind sehr wichtige Teile des Gebäudes. Deshalb legen wir besonderen Wert auf hochwertige Begrünungssysteme, fachgerechte Anwendung und Pflege sowie die Einhaltung von Normen.

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) ist eine der NGOs im EdiCitNet Projekt und der Experte für Gebäudebegrünung. Dies beinhaltet technisches und praktisches Wissen über alle Aspekte, die mit Gründächern und begrünten Fassaden zusammenhängen. In EdiCitNet wird BuGG sein Wissen weitergeben und die anderen Teilnehmer bei der Installation von Gründächern und begrünten Fassaden für Urban Farming anleiten.

[ess_grid alias=”grid-1″]

Updates für diese Seite an EdiCitNet schicken

Wir freuen uns, wenn du uns Updates für diese Seite per E-Mail schickst.

E-Mail an EdiCitNet schicken

Einladung: Online-Workshop: Finanzierungsmodelle und strategische Entscheidungsträger in deiner Stadt

Einladung: Online-Workshop: Finanzierungsmodelle und strategische Entscheidungsträger in deiner Stadt

Online-Workshop: 15. Juni 2021, 12:30 bis 15:30 Uhr, Zoom

Immer mehr Menschen produzieren, verkaufen und verteilen Nahrung in der Stadt und stärken somit den sozialen Zusammenhalt sowie lokale Ökosysteme. In Berlin und weltweit wurden bereits viele Konzepte der “essbaren Stadt” erfolgreich umgesetzt. In einem Workshop möchten wir diese urbanen Akteure nun virtuell vernetzen und neue Möglichkeiten der Entwicklung aufzeigen.

Die Transformation von Stadt und Land schreitet voran. Initiativen aus dem Bereich der essbaren Stadt und innovative Start-ups verändern nicht nur das Bild der Stadt, sie verändern die Wirtschaftsformen und damit auch die Gesellschaft. 

Gerade in den Zieten der Pandemie, hat sich herausgestellt wie wichtig dabei regionale und lokale Netzwerke und Märkte sind um resilient zu sein, wenn globale Krisen die internationalen Märkte erschüttert. Hinter dem Konzept des Business Consultings für die ECS steht also deren Stabilisierung sowie Förderung um die eigene Regionen/Stadt wirtschaftlich nachhaltig zu gestalten.

Programm:

12:30 Uhr: Begrüßung und interaktive Vernetzung
In Kleingruppen werden wir alle teilnehmenden Initiativen, Start-ups und Akteure entlang der Wertschöpfungskette der essbaren Stadt platzieren und somit eine gewinnbringende Vernetzung ermöglichen.

13:15 Uhr: Übersicht Finanzierungsmöglichkeiten für ECS
Alexander Schabel vom Borderstep Institut stellt verschiedene Formen der Finanzierung für Start-ups und Initiativen der essbaren Stadt vor.

13:30 Uhr: Expert Session: Finanzierung – CrowdDesk
Niklas Marx von der Crowdfunding-Plattform CrowdDesk wir über die Möglichkeiten dieser Finanzierungsform referieren, passende erfolgreiche Kampagnen vorstellen und Fragen beantworten.

14:15 Uhr: Expert Session: Norbert Herrmann – Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, support Helen Franke (Präsentation und Informationen)
Ein Vertreter der Stadt Berlin wird Kooperationsmöglichkeiten skizzieren und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutieren, wie die Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und öffentlichen Institutionen erfolgreich gestalten werden kann.

15:30 Uhr: Ende der Veranstaltung


Die kostenfreie Registrierung kann hier vorgenommen werden. Für Rückfragen kann suhana.reddy@hu-berlin.de kontaktiert werden.

 

Header-WS

Hintergrund:

Als grobe Orientierung dient hier die sogenannte Wertschöpfungskette, die Start-ups aus dem Bereich Essbare Stadt Lösungen (Edible City Solutions, ECS) strukturiert. Was ECS sind ist hier ersichtlich- ein kleines Unternehmen, das aus Kaffeesatz Pilze züchtet ist dabei genauso ein ECS wie ein KMU das nachhaltige Verpackungen herstellt oder alternative Transportmittel nutzt um die “Biokiste” zum Kunden bringt. Dabei folgen ECS den Grundsätze: Nachhaltigkeit, Biodiversität, Geschlossene Kreisläufe, Regionalität und lokale Netzwerke, Wohlergehen für Mensch und Tier. Auch Bildung und Befähigung zur Selbstversorgung, das Anbieten von Schnittkursen beispielsweise gehören dazu. Das Konzept soll nicht einengend sein, es soll den start-ups aber auch den KMU ermöglichen eine ECS zu werden selbst wenn sie derzeit keine sind. Natürlich bewegen wir uns trotzdem im Bereich von Ernährung und haben damit aber auch ein breites Themenfeld, das uns alle angeht.

Value-cain
EdiCitNet